S Über genetische Risiken für Depression – ADHSnews.de

Über genetische Risiken für Depression

Gesundheit Über genetische Risiken für Depression Depression kommt selten allein. Sehr oft tritt sie mit körperlichen Krankheiten auf. Eine Studie untersucht: Welche Gene spielen dabei eine Rolle? Von Susanne Ackermann event_note 08. Jan 2025 file_download print bookmark_outline Depression und Kopfschmerz: Ein häufiges Duo. Da könnte ein gemeinsamer Auslöser dahinterstecken. © Alina Nikitaeva/Getty Images mail_outline Eine schwerere Depression (major ­depressive disorder) tritt sehr oft zusammen mit weiteren körperlichen Erkrankungen auf – insgesamt fand ein europaweit kooperierendes Forschungsteam 86 davon. Individuelle Krankheitsbiografien von 1,2 Millionen Menschen in Großbritannien, Finnland und Spanien wurden analysiert. Dabei wurde zwischen genetischen und nichtgenetischen Risiken unterschieden.Generell gehen Depressionen oft mit Erkrankungen wie Übergewicht, Bluthochdruck, Diabetes, Rückenbeschwerden oder Migräne einher. Speziell fanden die Forschenden, dass Depressionen, die in jüngerem Alter auftraten, öfter zusammen mit Asthma auftraten und dabei diejenigen Gene eine Rolle spielten, die auch fürs Immunsystem wichtig sind. Für Depressionen im Alter erkannten die Forschende kein genetisches Risiko. Die Autorinnen und Autoren regen an, dass eine Depression noch stärker individualisiert behandelt und Begleiterkrankungen berücksichtigt werden sollten. Quelle Andras Gezsi u.a.: Unique genetic and risk-factor profiles in clusters of major depressive disorder-related multimorbidity trajectories. Nature Communications, 2024. DOI: 10.1038/s41467-024-51467-7 Psychosomatik Sind Sie hochsensibel? Jetzt testen Mehr zum Thema Depression Genetik Psychosomatik Artikel zum Thema Gesundheit Angststörung Angst ist überlebenswichtig. Zuviel davon kann jedoch zum Problem werden. Welche Angststörungen es gibt, was die Ursachen sind – und was hilft. Gesundheit Depression: Definition, Symptome, Formen und Behandlung Depressionen zeigen sich in Niedergeschlagenheit, Traurigkeit, Antriebslosigkeit – aber nicht nur. Wie man sie erkennt und was sich dagegen tun lässt Gesundheit Mundgesundheit als Indiz für psychische Probleme Nicht nur in der Medizin ist die Zahnhygiene besonders wichtig. Eine neue Onlinestudie zeigt ihre Relevanz in der Früherkennung mentaler Probleme. Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 2/2025: Stürmische Zeiten – stabiles Ich Bestellen Anzeige Anzeige Psychologie Heute Compact 79: Das Leben aufräumen Bestellen file_download print bookmark_outline Mehr zum Thema Depression Genetik Psychosomatik × Merkliste Hier können Sie interessante Artikel speichern, um sie später zu lesen und wiederzufinden. Registrieren Sie haben schon ein Konto? Hier anmelden {„@context“:“https://schema.org/“,“@type“:“Article“,“url“:“https://www.psychologie-heute.de/gesundheit/artikel-detailansicht/43934-ueber-genetische-risiken-fuer-depression.html“,“mainEntityOfPage“:“https://www.psychologie-heute.de/gesundheit/artikel-detailansicht/43934-ueber-genetische-risiken-fuer-depression.html“,“headline“:“u00dcber genetische Risiken fu00fcr Depression“,“datePublished“:“2025-01-08″,“dateModified“:“2025-01-08″,“publisher“:{„@type“:“Organization“,“name“:“Psychologie Heute“,“logo“:{„@type“:“ImageObject“,“url“:“https://www.psychologie-heute.de/fileadmin/psychologie_heute/bilder/logos/logo_psychologie_heute.svg“}},“image“:“https://www.psychologie-heute.de/fileadmin/2435410595714113281.jpg“,“author“:[{„@type“:“Person“,“name“:“Susanne Ackermann“,“url“:“https://www.psychologie-heute.de/autor/susanne-ackermann.html“}],“keywords“:““} × Exklusiv für PH+ Abonnent:innen • alle Artikel als praktisches PDF speichern • Zugriff auf alle PH+ Inhalte Ab 3,92 € pro Monat Jetzt sichern Sie haben schon ein PH+-Abo oder Print-Abo? > Hier anmelden und downloaden × Exklusiv für PH+ Abonnent:innen • Alle Artikel ausdrucken • Zugriff auf alle PH+ Inhalte Ab 3,92 € pro Monat Jetzt sichern Sie haben schon ein PH+-Abo oder Print-Abo? > Hier anmelden und ausdrucken Die Redaktion empfiehlt Meistgelesen Das halbe Leben „In 14 Tagen melde ich mich wieder“ Tagelang sieht er nur das Meer. Er fühlt sich einsam, denn mit der Crew kann er nicht reden. Ein Seemann aus dem Rheinland über Einsamkeit im Beruf Beziehung Toxische Beziehung Ob Liebesbeziehung oder Freundschaft – sie werden zunehmend als toxisch bezeichnet. Doch was charakterisiert eine toxische Beziehung wirklich? Selbsttests Test: Bin ich hochsensibel? Wir unterscheiden uns hinsichtlich unserer sensorischen Wahrnehmung von Reizen. Dieser Online-Selbsttest ermittelt Ihren Grad von High Sensitivity

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Posts