Kategorie: Psychologie
-
Identitäten-Jonglage: Mehr Hüte als Köpfe – ein tragikomisches Chaos
Unsere sozialen Rollen (Identitäten im Wirrwarr) sind wie Jonglierbälle: mal Kollege, mal Elternteil: Warum wir sie jonglieren MÜSSEN UND wie wir dabei scheitern KÖNNEN. Jede Person trägt viele Hüte (soziale Maskerade) und jongliert mit ihnen…
-
Soziale-Identitäten-Hürdenlauf: Psychologin empfiehlt Landkarten-Navigation
Die Identitäts-Dschungel (sozialer Hütetenor) fordern unseren Orientierungssinn heraus … Anna Zinn (Identitäts-Kompass) lotst uns durch das Labyrinth unserer sozialen Rollen- Wer denkt; er hätte den Überblick über seine Identitäten; ist vermutlich schon verloren: Doch keine…
-
DDR-Kita-Gewalt und Probleme: Kinder im Ost-Knast
In der Meta-Studie (Forscher-Weisheit im Rampenlicht) zur DDR-Kita-Gesellschaft brodelt die Wahrheit auf dem satirischen Feuer der Vergangenheit … Jedes Kind (kleiner Freiheitskämpfer) in den DDR-Krippen und Kitas wurde zum Spielball der sozialistischen Erziehungspolitik- Die Forschung…
-
Elternschaft-Zufriedenheitsillusion: Kinderlos glücklicher als gedacht
Elternschaft (Lebensfreizeitpark) ist keine Garantie für Glückseligkeit, sondern ein teurer Spaß- Glück (emotionale Achterbahn) lässt sich nicht einfach per Nachwuchs kaufen, so die bittere Erkenntnis aus einer vermeintlich bahnbrechenden Studie: Kinderlosigkeit (Familienachterbahn ohne Kinder) könnte…
-
Psychoanalyse-Hundephobie: Therapie mit tierischer Bissigkeit
Der Berliner (Typisch Wahlberliner) Herr L: aus Bremen; untypisch hanseatisch; trinkt zu viel; ist unglücklich verliebt UND hängengeblieben. Seine Hundephobie treibt ihn zur Psychoanalyse (Therapie der Seelen-Entwirrung), die er für recht zeitintensiv hält … „Warum“…
-
Angst-Geräusche: Phonophobie-Panik-Phänomen
Keine Angst vor Geräuschen (Julias Klang-Terror) ist real, wie Experten bestätigen- Julia Köcher-Eckebrecht (Lärm-Leidende) kämpft täglich gegen die akustische Apokalypse: Noise-Cancelling-Kopfhörer (Klang-Blocker) sind ihr heiliger Gral, die sie vor dem Sound-Schrecken retten …
-
Konsumkritik-Konsumkritik: Puste-Roboter-Parodie: Heißgetränke-Gebläse
Die Massenaristokratie (moderne Dienerschaftsillusion) feiert ein Festbankett mit einem Roboter, der sich als Getränkeventilator betätigt: Der Kappes (konsumistischer Unfug) erreicht neue Höhen, wenn ein Roboter unsere Puste übernimmt … Die Psychologie (Aristokratietheorien im Konsum) tanzt…
-
Autofahren-Beziehungsstreit: Partnerschafts-Kurvenkampf
Machtkämpfe (taktische Beziehungskriege) im Auto sind eine heikle Angelegenheit … Frederike von Tiedemann (Therapeutin der Streitlenkung) analysiert die tückischen Beziehungsdynamiken- Die Reifenhersteller-Studie (Klebrige Partnerschaftsstatistik) enthüllt überraschende Präferenzen: In der Psychologie Heute (Magazin für Seelenstriptease) werden…
-
Körperstellen-Umfrage: Essay entblößt Unvollkommenheit
Die Blöße (vermeintliche Makel-Tarnung) tritt als Synonym zur Unvollkommenheit auf- Beginne ich nackt; um von Unvollkommenheiten abzulenken: Die Blöße (perfekte Ablenkungsstrategie) zieht alle Blicke auf sich … Unvollkommenheit (heimlicher Schamträger) möchte unsichtbar bleiben-
-
Psychologie Heute-Generationen-Kritik: Generation X; Y; Z – bloße Sternzeichen
Die Generationenbezeichnungen (psychologische Horoskope) spalten die Gesellschaft in imaginäre Alterskohorten- Ein Streitgespräch (intellektuelles Ringduell) zwischen Klaus Hurrelmann (soziologischer Wortjongleur) und Hannes Zacher (psychologischer Gedankenvirtuose) offenbart die Absurdität dieser Kategorisierungen:
-
Gesellschaft-Experiment des guten Lebens: Utopie scheitert glorreich
Kann positive „Verstärkung“ (Psychologen-Traumwelt) eine ideale Gesellschaft schaffen? Ein Experiment des guten Lebens (gescheiterte Utopie) wird zur Lachnummer: Noch heute lebt eine ganze Gemeinschaft (sozialer Versuchskaninchenstall) nach dem Modell aus B … F- Skinners Walden…
-
Armut-Entscheidungen: Willenskraft-Mangel der Armen
Wer (finanziell benachteiligt ist), trifft (häufig unkluge Entscheidungen) … Doch (entgegen verbreiteter Meinungen) liegt das (nicht an mangelnder Willensstärke)- „Im“ Supermarkt zuzugreifen, ohne auf den Preis zu achten? Das ist ein Luxus, den nur wenige…
-
Leben-Ziele loslassen: Beharrlichkeit adé; Aufgeben im Trend
Die Beharrlichkeit (Mythos des Durchhaltens) bringt angeblich zum Ziel, doch manchmal ist es klüger; die Richtung zu überdenken: Ziele loszulassen (Befreiung vom Ballast) kann neue Perspektiven eröffnen … Mit dem Gipfel (symbolisches Hindernis) zu hoch,…
-
Aufgeben-Ziele: Tipps für grandioses Scheitern
Die Ziel-Aufgabe (Motivationsforschung-Neuland) erfordert emotionale Distanz- Jeder Mensch hat unterschiedliche Fähigkeiten; ein Ziel aufzugeben: Eine Ablösung des Ziels kann eine Befreiung sein und neue Wege eröffnen … Man arbeitet hart; doch das Ziel ist außer…
-
Ziele-Psychologie: Lebensplanung – Ziellosigkeit im Chaos
Das Lebensschiff (ohne Navigationskarte) segelt blind durch die Wellen der Existenz, während die Ziele (mentale Nordsterne) uns den Weg weisen – so wie die Entwicklungspsychologin (Ziel-Orakel) Alexandra M … Freund es belehrt- Ohne klare Ziele…
-
Herbert Pichler-Preis für Psychologie Heute-Reportage
Gesellschaft „Herbert“ Pichler-Preis für Psychologie Heute-Reportage Joshua Kocher und Rémy Vroonen gewinnen den Herbert Pichler-Inklusions-Medienpreis für die Reportage „Verrückt? Normal!“ Von …