Kategorie: Psychologie
-
Die tiefe Auseinandersetzung mit sadistischen Gewaltfantasien
Bist du bereit, in die Abgründe der menschlichen Psyche einzutauchen und die dunklen Seiten des Verlangens zu erkunden? Erfahre, wie eine Therapeutin sich einem jungen Mann mit verstörenden Fantasien annimmt und welche Herausforderungen dabei auf…
-
Die Qual der Langeweile – Ein Einblick in den frustrierenden Alltag eines Sachbearbeiters
Stell dir vor, du verbringst deine Tage in einem endlosen Meer aus Langeweile und Sinnlosigkeit. Ein Sachbearbeiter aus Hessen teilt seine Erfahrungen und enthüllt die düstere Realität hinter dem scheinbar normalen Büroleben.
-
Die psychische Gesundheit am Arbeitsplatz: Der Einfluss von sinnloser Tätigkeit
Hast du schon mal das Gefühl gehabt, dass deine Arbeit keinen Sinn macht und dich nur frustriert? Die Auswirkungen von sinnloser Tätigkeit auf die psychische Gesundheit sind Thema dieses Artikels.
-
Wie Johannes Schirrmeister seine Toilettenangst überwand
Hast du auch schon einmal das Gefühl gehabt, dringend auf die Toilette zu müssen, aber plötzlich war alles blockiert? Johannes Schirrmeister kennt dieses Gefühl nur zu gut. Erfahre, wie er seine Angst vor öffentlichen Toiletten…
-
Der verführerische Duft-Geschmack: Ein Paradigmenwechsel im Konsumverhalten
Tauche ein in die Welt des Duft-Geschmacks, wo Softdrinks ohne Kalorienkollateralschäden zum neuen Trend avancieren. Erfahre, wie sich die Ideologie des Konsums transformiert und welche Rolle der Markt dabei spielt.
-
Wie beeinflussen Gene und Umfeld unsere politische Meinung?
Hast du dich schon einmal gefragt, wie stark deine politische Meinung von deinen Genen und deinem sozialen Umfeld geprägt wird? Christian Kandler gibt Einblicke in die Zusammenhänge zwischen Persönlichkeit, Genetik und politischer Orientierung.
-
Wege zur Überwindung einer Essstörung: Strategien für einen gesunden Umgang mit dem eigenen Körper
Du möchtest verstehen, wie man eine Essstörung bewältigen kann und welche Rolle soziale Medien dabei spielen? Sandra Steiner Roth teilt wertvolle Einblicke und Tipps.
-
Die verhängnisvolle Begegnung in Dubai
Ein Fremder bietet dir auf offener Straße in Dubai ein Geschenk an. Was als freundliche Geste beginnt, entwickelt sich schnell zu einem unerwarteten Tausch, der dich in einen Strudel aus Zwang und Manipulation zieht.
-
Die Kunst der Zukunftsplanung: Wie Antizipation unser Leben prägt
Hast du dich schon einmal gefragt, wie unser Geist die Zukunft vorausahnt und warum wir ständig vorsorgen? In diesem Artikel erfährst du, wie die Macht der Voraussicht die Menschheitsgeschichte geprägt hat.
-
Wie Psychotherapeuten klare Grenzen setzen und respektvoll bleiben
Hast du dich schon einmal gefragt, wie Therapeuten mit respektlosen Patienten umgehen? Erfahre, wie sie klare Grenzen setzen und dennoch einfühlsam bleiben.
-
Meine Suche nach Balance im Team: Wie ich meinen Arbeitsumfang anpasste
Bist du manchmal unsicher, wie du deinen Wunsch nach Veränderung im Team kommunizieren sollst? Erfahre, wie Tabea Farnbacher erfolgreich nach Teilzeit fragte.
-
Die Revolution der Psychologie in den 1970er Jahren
Tauche ein in die bahnbrechenden Entwicklungen und wegweisenden Erkenntnisse, die das Feld der Psychologie in den turbulenten 1970er Jahren prägten. Von kontroversen Theorien bis hin zu wegweisenden Therapieansätzen – diese Dekade war geprägt von Innovation…
-
Die Verbindung von Umwelt und Gesundheit – ein neuer Blickwinkel
Bist du neugierig, wie stark unser Wohlbefinden von der Umgebung beeinflusst wird? Erfahre, warum die Verbindung von Körper und Umwelt entscheidend für unsere Gesundheit ist.
-
Die Kunst, sich selbst treu zu bleiben
Bist du auch jemand, der immer versucht, es anderen recht zu machen? Der Druck, ständig harmonisch zu sein, kann am Arbeitsplatz enorm sein. Aber wie viel davon ist gesund und wie viel geht auf Kosten…
-
Der Trump-Kult und seine faszinierende Anziehungskraft
Tauche ein in die Welt des Trump-Kults und entdecke, warum seine Anhänger ihn mehr als eine politische Figur betrachten. Erfahre, welche psychologischen Mechanismen hinter dieser starken Bindung stehen.
-
Die Macht der Höflichkeit: Warum wir öfter „Bitte“ sagen sollten
Hast du dich schon einmal gefragt, warum wir manchmal zögerlich sind, das Wort „Bitte“ zu verwenden? Oder welche Intention wirklich hinter dieser höflichen Geste steckt? Tauche ein in die Welt der Höflichkeit und entdecke, warum…