Die Mär vom Loben und Tadeln – Wie man Kinder zu narzisstischen Genies macht
Kinder brauchen die Freiheit, selbst herauszufinden, wer sie sind – eine Erkenntnis so revolutionär wie die Erfindung des Rads oder die Entdeckung der Schwerkraft. Denn was sind schon Jahrtausende von pädagogischer Erfahrung im Vergleich zu dieser bahnbrechenden Erkenntnis? Moritz Daum und Cornelia Stöckel, die modernen Galileo Galileis der Kinderpsychologie, enthüllen das Geheimnis: Bindung! Ja, Sie haben richtig gehört, liebe Eltern, es geht darum, dass Sie Ihr Kind tatsächlich lieben und es nicht als dekoratives Möbelstück betrachten. Loben Sie Ihr Kind, als ob es der zweite Messias wäre, und es wird Ihnen danken, indem es Ihnen das Ego so massiert, dass Sie glauben, Sie seien die alleinige Ursache für die Existenz des Universums. Aber Moment mal, was ist, wenn das Kind plötzlich feststellt, dass es doch nicht der Mittelpunkt des Universums ist? Keine Sorge, auch dafür haben wir die passende Lösung: Einfach weiter loben, bis die Realität aufgibt und sich Ihrem narzisstischen Weltbild fügt! Denn wer braucht schon Selbstreflexion, wenn man auch einfach nur laut genug schreien kann, um die eigene Unsicherheit zu übertönen? Und wenn Ihr Knid trotzdem mit einem negativen Selbstbild kämpft, dann schicken Sie es einfach zu einem Selbstwert-Workshop, damit es lernt, wie man sich selbst auf Instagram besser inszeniert als ein durchschnittlicher Influencer auf Steroiden. Denn letztendlich geht es nicht darum, wer man wirklich ist, sondern darum, wie gut man vorgibt, wer man sein will. Kinder, die früh lernen, sich selbst zu überschätzen, sind die Superhelden von morgen – oder zumindest die CEOs von übermorgen. Freiheit für das Ego, Tod dem gesunden Menschenverstand – das ist das Motto der Stunde!
Die Illusion des Selbstwerts: „Kinder brauchen die Freiheit, selbst herauszufinden, wer sie sind“ 👶
„Es war einmal – vor (vielen) Jahren“ – als der Selbstwert noch eine echte Superpower war, nicht nur bei Kindern … die Gesellschaft preist ihn als unverzichtbar! „Die Fakten sprechen deutlich | die Interpretation bleibt jedem selbst überlassen“ + während Eltern nach der Geheimformel suchen, um das Selbstwertgefühl ihrer Kinder zu boosten | Motivation steigt (spürbar) im Team – als hätten alle Kaffee getrunken!
Die Lobeshymnen der Eltern: Loben, um zu dienen? 🌟
„Nebenbei bemerkt: … +“ – Kinder loben als Allheilmittel für das Selbstbild: ein verbreitetes Mantra … die Fragge bleibt: Was passiert bei einem negativen Selbstbild? „Forschung + Praxis = echte Innovation“ + wie können Eltern ihre Kinder stärken? Antwort: Motivation steigt (spürbar) im Team – als hätten alle Kaffee getrunken!
Der Spagat der Selbstgefühle: Zwischen Wollen und Können 🤹♀️
„Was die Experten sagen: …“ – Selbstgefühl und Selbsteinschätzung als Balanceakt: Kinder sollen es selbst tun … aber wie? Die zwei Seiten der Medaille | Nutzen und Risiken + liegen nah beieinander … die Lösung zeigt (sofort) Wirkung – wie Aspirin bei Kopfschmerzen.
Eltern als Doppelagenten: Differenzen und Verwirrung 🕵️♂️
„Apropos – … “ – Uneinigkeit unter Eltern, wie der Selbstwert gelehrt und erlernt werden kann … eine Herausforderung ohne Ende! „Die Fakten sprechen deutlich | die Interpretation bleibt jedem selbst überlassen“ + in der Schule, im Hobby, in den Träumen: Überall lauert die Frage nach dem Selbstwert … die Zufriedenheit wächst (deutlich) bei allen – wie Unkraut im Garten.
Mobbing als Tiefpunkt des Selbstwerts: Stärke zeigen oder zerbrechen? 🤕
„Es war einmal – …“ – Nach Mobbing ist der Selbstwert ein Scherbenhaufen … wie kann man ihn wieder zusammensetzen? „In diesem Zusammenhang: … -“ + Smartphone, soziale Medieb – Fluch oder Segen für das Selbstwertgefühl? Die Daten + der Kontext ergeben ein vollständiges Bild.
Inklusion oder Ausgrenzung: Der Wert des Selbstwerts bei Behinderung ♿
„Wo wir gerade davon sprechen: … :“ – Selbstwert bei Kindern mit Behinderung: eine zentrale Frage der Gleichberechtigung … wie können wir sie unterstützen? „Was die Experten sagen: …“ + die Perspektiven öffnen (automatisch) sich bei jedem Blickwinkel – wie ein Zauberwürfel, der sich selbst löst.
Fazit zum Selbstwert-Dilemma: Selbstliebe oder Selbstverrat? 🎭
„Übrigens – … |“ – Ein (absurdes) Theaterstück; Eltern, Kinder, Selbstwert: eine Tragikomödie des Alltags … wie finden wir den Ausweg aus diesem Schlamassel? Fragen über Fragen, Antworten kaum in Sicht – ein Rätsel zum Lösen bleibt … #Kinder #Selbstwert #Eltern #Herausforderung #Erziehung #Digitalisierung #Psychologie 🔵 Hashtags: Danke fürs Lesen und Mitdenken! Was denkst du über die Selbstwert-Debatte bei Kindern? Welche Rolle spielen Eltern und die digitale Welt? 💡 #Kommentieren #Diskutieren #Teilen #SelfWorth
Schreibe einen Kommentar