S „Das Positive am Neid wird oft übersehen.“ – ADHSnews.de

„Das Positive am Neid wird oft übersehen.“

Störgefühl „Das Positive am Neid wird oft übersehen.“ Neid ist nicht rein böse. Er hilft uns, unsere Moral zu schärfen. Neidisch zu sein, hat zu Unrecht ein schlechtes Image; das stört Hans-Jürgen Wirth. Von Hans-Jürgen Wirth event_note 07. Jan 2025 file_download print bookmark_outline Hans-Jürgen Wirth ist Psychoanalytiker und Psychologischer Psychotherapeut. © Jan Rieckhoff für Psychologie Heute mail_outline Im biblischen Buch Genesis werden zwei Geschichten erzählt, in denen Neid im Zentrum steht: In der einen geht es um die Schlange, die Eva verführt, vom Baum der Erkenntnis zu essen. Die Schlange ist neidisch auf die Allwissenheit Gottes. Hier ist eine Hybris beschrieben, eine Anmaßung, die in dem Wunsch liegt, Gott gleich zu sein. Sie zeigt die narzisstische Komponente des Neides: Wer das Gefühl hat, zu kurz zu kommen, nicht zu bekommen, was ihr oder ihm eigentlich zusteht, ist deshalb narzisstisch gekränkt. Das kann uns wütend und feindselig machen. Die zweite biblische Geschichte ist die von Kain und Abel: Kain erschlägt aus narzisstischer Kränkung und Neid heraus seinen Bruder Abel, den Hirten, dessen Opfer Gott bevorzugt. Das Gefühl des Neides besteht darin, dass andere etwas besitzen, was wir uns selbst sehnlichst wünschen. Deshalb hat Neid ein schlechtes Image. Aber zu Unrecht. Wir können nicht anders als emotional reagieren Denn dieses Gefühl hat auch gute Seiten. Es regt dazu an, Ungerechtigkeiten anzuprangern, kann den Gerechtigkeitssinn schärfen und auf diese Weise eine Grundlage des moralischen Bewusstseins bilden. Ein aufgrund des Neids verschärfter Gerechtigkeitssinn impliziert auch das Wissen, dass man sich für Fairness und Gerechtigkeit einsetzen und etwas dafür tun kann, und motiviert dazu.Schmerzhafte Gefühle von Ungerechtigkeit oder durch Verluste, die wir erleiden (und andere nicht) und an denen wir nichts ändern können, müssen nicht zwingend zu Feindseligkeit führen, sondern können, wenn sie psychisch verarbeitet werden, auch dazu motivieren, sich für mehr Gerechtigkeit zu engagieren. Auch kann Neid ein starkes Motiv sein, sich anzustrengen und es dem anderen gleichzutun. In diesem Fall spornt Neid zu Leistungssteigerungen an. Entscheidend für die Wirkung von Neid ist auch hier, wie er psychisch ver­arbeitet wird.Wir sollten uns unseren Neidgefühlen nicht ausliefern, sie wuchern lassen, bis sie sich in Verbitterung und Ressentiments niederschlagen. Vielmehr gilt es, sie wahrzunehmen und zu prüfen, was sie uns über uns selbst und unser Verhältnis zu anderen sagen, um dann konstruktiv mit ihnen umzugehen. Dann werden auch peinigende Gefühle zu einer wertvollen Ressource.Für alle Gefühle gilt: Wir können nicht anders als emotional reagieren. Unsere Emotionen sind unserem bewussten Willen nur teilweise zugänglich. Negative Gefühle helfen allgemein, sich gegen Übergriffigkeit, Dominanz, Ungerechtigkeit oder Vereinnahmung abzugrenzen und unsere persönlichen Außengrenzen, unsere Souveränität zu schützen. Sie sind insofern von großer Bedeutung. Und auch positive Gefühle haben eine problematische Seite, denn ein Zuviel an liebevoller Nähe kann Instrumentalisierung bedeuten.Hans-Jürgen Wirth ist Psychoanalytiker, Psychologischer Psychotherapeut und ­außerplanmäßiger Professor für Sozial­psychologie in Frankfurt. Mehr zum Thema Emotionen Moral Narzissmus Artikel zum Thema Leben Das Pech der anderen Wir sind nicht davor gefeit, schadenfroh zu sein. Was sagen Psychologen über dieses Gefühl, das wir nicht mögen? Gesellschaft Die Wurzeln des Hasses Menschen, die hassen, sehen die Realität oft stark verzerrt. Das Gefühl geht mit Groll, Ressentiments und der Suche nach Sündenböcken einher. Leben Alltagshilfen für die Psyche In Lebenskrisen fällt es uns schwer, den Alltag zu bewältigen. Die Psychologin Julie Smith präsentiert einen Werkzeugkasten für die psychische Gesundheit. Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 2/2025: Stürmische Zeiten – stabiles Ich Bestellen Anzeige Anzeige Psychologie Heute Compact 79: Das Leben aufräumen Bestellen file_download print bookmark_outline Mehr zum Thema Emotionen Moral Narzissmus × Merkliste Hier können Sie interessante Artikel speichern, um sie später zu lesen und wiederzufinden. Registrieren Sie haben schon ein Konto? Hier anmelden {„@context“:“https://schema.org/“,“@type“:“Article“,“url“:“https://www.psychologie-heute.de/gesellschaft/artikel-detailansicht/43950-das-positive-am-neid-wird-oft-uebersehen.html“,“mainEntityOfPage“:“https://www.psychologie-heute.de/gesellschaft/artikel-detailansicht/43950-das-positive-am-neid-wird-oft-uebersehen.html“,“headline“:“u201eDas Positive am Neid wird oft u00fcbersehen.u201c“,“datePublished“:“2025-01-07″,“dateModified“:“2025-01-07″,“publisher“:{„@type“:“Organization“,“name“:“Psychologie Heute“,“logo“:{„@type“:“ImageObject“,“url“:“https://www.psychologie-heute.de/fileadmin/psychologie_heute/bilder/logos/logo_psychologie_heute.svg“}},“image“:“https://www.psychologie-heute.de/fileadmin/2435410150108849517.jpg“,“author“:[{„@type“:“Person“,“name“:“Hans-Ju00fcrgen Wirth“,“url“:“https://www.psychologie-heute.de/autor/hans-juergen-wirth.html“}],“keywords“:“Emotionen Neid“} × Exklusiv für PH+ Abonnent:innen • alle Artikel als praktisches PDF speichern • Zugriff auf alle PH+ Inhalte Ab 3,92 € pro Monat Jetzt sichern Sie haben schon ein PH+-Abo oder Print-Abo? > Hier anmelden und downloaden × Exklusiv für PH+ Abonnent:innen • Alle Artikel ausdrucken • Zugriff auf alle PH+ Inhalte Ab 3,92 € pro Monat Jetzt sichern Sie haben schon ein PH+-Abo oder Print-Abo? > Hier anmelden und ausdrucken Die Redaktion empfiehlt Meistgelesen Das halbe Leben „In 14 Tagen melde ich mich wieder“ Tagelang sieht er nur das Meer. Er fühlt sich einsam, denn mit der Crew kann er nicht reden. Ein Seemann aus dem Rheinland über Einsamkeit im Beruf Beziehung Toxische Beziehung Ob Liebesbeziehung oder Freundschaft – sie werden zunehmend als toxisch bezeichnet. Doch was charakterisiert eine toxische Beziehung wirklich? Selbsttests Test: Bin ich hochsensibel? Wir unterscheiden uns hinsichtlich unserer sensorischen Wahrnehmung von Reizen. Dieser Online-Selbsttest ermittelt Ihren Grad von High Sensitivity

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Posts